Sie sind hier: Startseite > Tourismus, Freizeit & Kultur > Theater an der Wilhelmshöhe
pfeil2

Theater an der Wilhelmshöhe

Schauspiel, Konzert, Kabarett, Comedy, Oper, Musical, Ballett oder Kindertheater – entdecken Sie die kulturelle Vielfalt des Lingener Theaters! Verschiedenste Veranstaltungen voller Spannung, Leidenschaft, Tragik und Romantik warten auf Sie.

Das umfassende Programm aller Kulturveranstaltungen, die im Theater an der Wilhelmshöhe und in einigen anderen Veranstaltungsorten Lingens stattfinden, finden Sie in unserem Flyer KulturZeit. Wählen Sie nach Belieben Ihre Wunschveranstaltungen aus den Genres Schauspiel, Komödie, Kabarett, Klassik, Oper, Operette, Musical, Musiktheater, Kindertheater u. v. m. aus.

KulturZeit 2023 / 2024

Das Team des Fachdienstes Kultur heißt Sie herzlich willkommen!

pfeil2

Tag der offenen Tür und Führungen durch das Theater an der Wilhelmshöhe

Samstag, 7. Oktober

Kultur- und Theaterliebhaber*innen haben am Samstag, den 7. Oktober die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Theaters an der Wilhelmshöhe zu werfen. Die Stadt Lingen (Ems) lädt von 14 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Bei Kaffee und Kuchen können sich Besucher*innen über das Theaterprogramm sowie die Abos und die neue TheaterCard informieren.

Exklusive Führungen um 14 Uhr sowie um 15.30 Uhr bieten Einblicke in den Backstagebereich des Theaters. Interessierte werden gebeten, sich für die Führungen bis zum 4. Oktober im unten stehenden Formular anzumelden. Die Führungen sind kostenlos. Für diese exklusive Führung ist eine Anmeldung zwingend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Losverfahren. Teilnehmende erhalten eine Bestätigung, die gleichzeitig als Eintrittskarte dient. Bei Fragen können sich Interessierte telefonisch unter 0591/9144-412 melden. Eine Anmeldung zum allgemeinen Tag der offenen Tür ist nicht erforderlich.

Bitte füllen Sie alle mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder aus.



Fotos v.o.n.u.: k.A., Franco Rodi, k.A., k.A., k.A., ©Helmut Kramer, Freiwilligenzentrum Lingen