1. Sept.: „Eine gut besuchte Sitzung der Zentrumspartei Emsland fand am Donnerstag in Meppen unter dem Vorsitz von Hofbesitzer Schulte-Eissing, Aschendorf, statt. Der Vorsitzende widmete dem verstorbenen Vorstandsmitglied Oekonomierat Degen (siehe Zeitungschronik 9/1924) einen Nachruf. (…). Den aus dem Emsland geschiedenen Herren Dr. Stuke und Präses Hermes dankte der Vorsitzende für ihre treue Arbeit, die sie für viele Jahre hindurch für die Zentrumspartei im Emsland geleistet haben. Sodann hielt Generalsekretär Dr. Kannengießer ein Referat über die Notwendigkeit der Organisationsarbeit und die damit zusammenhängenden Aufgaben. Darauf sprach Reichstagsabgeordneter Oekonomierat Pennemann über die politische Lage und über die Arbeit der Zentrumsfraktion des Reichstags. Er bedauerte den Austritt Dr. Wirths aus der Zentrumsfraktion. Dr. Wirth sei schon seit langem stets seinen eigenen Weg gegangen. Aus der Fraktion werde ihm niemand folgen. (…). Die Zentrumspartei hat sich durchaus nicht mit Hals und Kragen dem jetzigen Kabinett verschrieben. Wir werden scharf darauf achten, daß der außenpolitische Kurs nicht geändert wird und wir werden mit aller Kraft insbesondere die Interessen der wirtschaftlich Schwachen vertreten. (…) An beide Referate schloß sich eine lebhafte Aussprache an, (…). An Stelle des bisherigen Vorsitzenden der Zentrumsvereinigung Emsland, Dr. Stuke, jetzt Studiendirektor in Duderstadt, wurde einstimmig Studienrat Schwenne, Lingen gewählt.“ (LV)
1. Sept.: „Die vom Eisenbahnverein zu Ehren des nach Breslau versetzten Werkdirektors des hiesigen Eisenbahn-Ausbesserungs-werkes, Herrn Reichsbahnrat Seel, veranstaltete Abschiedsfeier bei Nave wer recht gut besucht. Herr Reichsbahnrat Stromberg begrüßte die Erschienenen und erteilte darauf das Wort Herrn Ingenieur a. D. Determeyer. Redner entwarf in kurzen markanten Zügen ein treffendes Bild von dem Wirken des des Scheidenden, der die einstige Reparaturwerkstatt A in den 14 Jahren seines Hierseins zu einem großen und mit allen neuesten Errungenschaften der Technik versehenen Ausbesserungswerk ausgestaltet hat. Die Herren Werkmeister Niebuer und Schlosser Lüßling sprachen namens der Beamten und Arbeiter mit großer Anerkennung über die Tätigkeit und das Zusammenarbeiten mit ihrem Vorgesetzten. (…). Herr Bürgermeister Gilles dankte Herrn Seel namens der Stadt Lingen, dabei betonend, daß es sein besonderes Verdienst sei, daß die s. Zt. beabsichtigte Auflösung des großen, für alle Bevölkerungskreise Lingens so wichtigen Werkes, nicht durchgeführt wurde. (…).“ (LV)
1. Sept.: „Der Kreistag hat beschlossen, die Schulkinderuntersuchungen einzuführen. Wenigstens einmal im Jahre soll jedes Schulkind gründlich untersucht werden. Kreisarzt Medizinalrat Dr. Sieber teilt das Datum der Untersuchungen den leitenden Lehrern mit. Diese haben für jedes Schulkind den übersandten Untersuchungs-bogen anzulegen und für geordnete Ausfüllung und Aufbewahrung Sorge zu tragen. Für die Volksgesundheit sind die Kinderuntersuchungen zweifelsohne von hoher Bedeutung. Die entstehenden Kosten sind verhältnismäßig gering. Sie werden zu 70 Prozent vom Kreise getragen, während 30 Prozent am Schlusse des Rechnungsjahres von den Gemeinden eingezogen werden.“ (LV)
1. Sept.: „In Folge des gehäuften Auftretens von Typhuserkrankungen in Rheine ist das Wasser der Ems als typhusverseucht anzusehen. Die Anwohner der Ems, besonders aber die Bewohner der die Ems befahrenden Schiffe werden deshalb dringend vor der Entnahme von Wasser aus der Ems zu Genuß- und Gebrauchszwecken, auch zum Spülen des Deckes der Schiffe usw. gewarnt.“ (LV)
15. Sept.: „Regatta des Gymnasial- Turn- u. Rudervereins Lingen. Vom schönsten Wetter begünstigt, fuhren kurz nach 3.30 Uhr die Boote in dem großen Dreieck auf. Nach einem Paraderudern, fuhren die Boote “Lingen“ und “Goeben“ mit den Anfängern des GTRV an den Start. (…) Dann wurde der weitere Verlauf durch einige dazwischen-kommende Dampfer gestört. Es folgte das zweite Rennen, in dem GTRV mit dem Doppelzweier “Haneken“ auf den Wasser-Sport-Verein Meppen stieß. (…). Ein sogenanntes Fischerstechen unterhielt als Einlage dann die sehr zahlreich erschienenen Zuschauer. (…). Im 3. Rennen fuhr die Lingener Rudergesellschaft im Vierer gegen die Mannschaft des Schüler-Ruder-Vereins Rheine. (…). Im letzten Rennen trafen sich im Jugend-Vierer des GTRV Lingen. “Goeben“ und “Kiveling“. (…) Am Bootshause fand anschließend die Preisverleihung statt. Ein Festkommers im Hotel Heeger hielt die Teilnehmer noch einige Stunden zusammen.“ (LV u. LW)
17. Sept.: „Die Hundetollwut ist nach amtstierärztlicher Feststellung in Biene ausgebrochen. Aus diesem Anlaß ist die Festlegung sämtlicher Hunde in den Nachbarorten des Kreises Lingen sowie in den Gemeinden Geeste (Dorf- und Gutsbezirk) und Dalum des Kreises Meppen angeordnet worden.“ (LV u. LW)
22. Sept.: „Die vom emsländischen Rennverein am Sonnabend auf der Lingener Rennbahn veranstaltete Reichsverbands-Stutenschau war von nah und fern sehr gut beschickt. Die Preisrichter hatten keine leichte Arbeit, aus den 47 vorgeführten schönen Tieren die besten herauszusuchen. (…). Leider waren von unseren jüngeren Landwirten, die bei der Schau usw. doch so viel hätten lernen können, nur sehr wenige anwesend. (…). Über 4000 Besucher gingen oder fuhren hinaus und unterhielten sich den ganzen langen Nachmittag von 1-6 Uhr aufs beste. (…). Ein gut besuchter Festball bei Nave, verbunden mit Preisverleihung, bildete den Abschluß der glänzend verlaufenen Herbst-Veranstaltungen des Emsländischen Rennvereins.“ (LV u. LW)
29. Sept.: „Plenarversammlung. (…) Beschlussfassung über die Anlage eines Zentralviehmarktplatzes. In der Sitzung vom 22. Juni wurde beschlossen, die Angelegenheit solange zu vertagen, bis die Möglichkeit der Geldbeschaffung gegeben sei. (…). Bürgermeister Gilles betonte, daß es von großer Wichtigkeit sei, daß in der Märktefrage bald etwas durchgreifendes geschehe, da die Nachbarorte Neuenhaus, Meppen usw. im Begriff seien, die Anzahl der Märkte zu vermehren. (…). B. B. Brinkmann erklärte, daß der Elternbeirat der kath. Schule beschlossen habe, mit allen Mitteln dahin zu streben, daß verhütet werde, daß der Viehmarkt auf den Hüttenplatz verlegt werde. Die kathol. Schule habe schon früher, als der Viehmarkt noch in der Castellstraße abgehalten wurde, die Störungen die der Marktbetrieb mit sich bringe, genügend empfunden. Diese gleichen Störungen würden sich auch bei der Schule am Hüttenplatz, die schon durch die Eisenbahn und das Koke’sche Sägewerk belästigt würde, einstellen. (…). Auf Antrag des B. V. Rektor Mohrmann beschlossen die Kollegien sodann einstimmig, die Angelegenheit auf längstens 3 Wochen zu vertagen, um in der Zwischenzeit allen Interessenten Gelegenheit zu geben, die Finanzierung auch des Platzes an der Bleiche zu garantieren.“ (LV)
Aus dem Lingener Volksboten (LV) und dem Lingenschen Wochenblatt (LW). Die Zeitungen sind einsehbar im Stadtarchiv Lingen, Baccumer Str. 22, 49808 Lingen (Ems). www.stadtarchiv-lingen.de