Sie sind hier: Startseite > Politik, Rathaus & Service > Unsere Stadt > Stadtjubiläum 2025
pfeil2

„Lingener Feder“: Öffentliche Lesungen starten – Jetzt abstimmen und Tickets sichern

Im Rahmen des Jubiläumsjahres zum 1050-jährigen Bestehen der Stadt Lingen haben sich zahlreiche Schreibbegeisterte am ersten Literaturwettbewerb „Lingener Feder“ beteiligt. Aus insgesamt 141 Einsendungen hat die Jury 20 herausragende Texte ausgewählt, die in einem Sammelband erscheinen werden – und schon vorab bei drei öffentlichen Lesungen live zu erleben sind. Die Lesungstermine im Überblick: • Dienstag, 19. August – Stadtbibliothek Lingen, Karolinenstraße 10 • Montag, 1. September – Emslandmuseum Lingen, Burgstraße 28b • Dienstag, 9. September – Centralkino, Marienstraße 8 Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr). Der Eintritt ist frei; ein Getränkeverkauf wird angeboten. Die ausgewählten Beiträge sind so unterschiedlich wie ihre Autorinnen: humorvoll, romantisch, spannend oder ergreifend. „Das Spektrum reicht von historischen Kurzgeschichten über Krimis bis hin zu lyrischen Werken. Gemeinsam ist allen Texten ihr zentrales Thema: Lingen“, freut sich Oberbürgermeister Dieter Krone über die rege Teilnahme. An jedem Abend präsentieren verschiedene Autorinnen ihre Texte in einem etwa zehnminütigen Leseslot – ein abwechslungsreiches Programm ist garantiert. Unter lingener-feder.de können Literaturfans bereits jetzt für ihren Favoriten abstimmen. Die beiden Publikumslieblinge und drei weitere Jury-Auswahlen treten beim Gala-Abend am 6. November im Theater an der Wilhelmshöhe erneut auf. Tickets für den Gala-Abend (Eintritt: 5 Euro) sind ab sofort online unter tickets.vibus.de erhältlich. Dort wird in festlichem Rahmen die Gewinnerin bzw. der Gewinner der Lingener Feder 2025 gekürt. Neben dem Publikum stimmen auch die Jury und Oberbürgermeister Dieter Krone über die Preisvergabe ab. Der erste Platz ist mit 1.050 Euro dotiert, auch die Plätze zwei und drei erhalten attraktive Geldpreise. An diesem Abend erscheint außerdem erstmals der Sammelband mit allen Texten der 20 Longlist-Autor*innen.


Fotos v.o.n.u.: k.A.