Nach über 140 Einsendungen, drei spannenden Lesungsabenden und hunderten Stimmen aus dem Publikum steht nun das große Finale des Literaturwettbewerbs „Lingener Feder“ bevor. Im Rahmen des Stadtjubiläums wurde der Wettbewerb gemeinsam von der Stadt Lingen mit der Agentur Wortglitzer von Andrea Thal initiiert und von der Essmann Stiftung unterstützt. Am Donnerstag, 6. November, verwandelt sich das Theater an der Wilhelmshöhe in eine Bühne für die besten Geschichten des Jahres – mitreißend, humorvoll, berührend.
Fünf Autorinnen und Autoren präsentieren an diesem Abend ihre Texte, die es unter die Top 5 geschafft haben und nun um den Titel der „Lingener Feder 2025“ lesen:
Kerstin Abs mit „Lingener Puppentheater“,
Renate Kaiser mit „Der 21. Geburtstag“,
Katja Krumpholz mit „Noah und Luise“,
Sonja Sielker mit „Sounds of Lingen“
und Burkhard Sturm mit „Der Schattenleser“.
Neben der Jury und dem Publikum stimmt auch Oberbürgermeister Dieter Krone über die Gewinnergeschichte ab. Der erste Platz ist mit 1.050 Euro dotiert, auch die Plätze zwei und drei dürfen sich über attraktive Geldpreise freuen. Als musikalischer Höhepunkt des Abends tritt Susan Albers als Special Guest auf. Die Sängerin sorgt mit ihrer außergewöhnlichen Stimme und emotionalen Darbietung für besondere Gänsehautmomente.
Der Eintritt kostet zum Jubiläumspreis nur 5 Euro. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, der Einlass erfolgt ab 18:30 Uhr. Austragungsort ist das Theater an der Wilhelmshöhe in Lingen. Tickets sind ab sofort online unter www.tickets.vibus.de erhältlich.
Zum Abschluss des Wettbewerbs erscheint außerdem der Sammelband „Es geschah in Lingen“ mit allen zwanzig Texten der Longlist-Autorinnen und -Autoren. „Die Vielfalt und Qualität der eingereichten Beiträge zeigt, wie groß die kreative Kraft in unserer Stadt und in der Region ist“, betont Oberbürgermeister Dieter Krone. „Das Finale der ‚Lingener Feder‘ verspricht ein inspirierender Abend zu werden – für alle, die Sprache, Literatur und Geschichten lieben."