Mit breiter Beteiligung und einstimmigem Ratsbeschluss hat die Stadt Lingen (Ems) ihren Bericht zur „Zukunftsstadt Lingen 2035“ vorgelegt. Der Abschlussbericht dient als strategischer Orientierungsrahmen für die nächsten Jahre und greift zentrale Herausforderungen wie Klimaschutz, Digitalisierung und sozialen Zusammenhalt auf – eingebettet in die drei Zukunftsfelder Green City, Smart City und Social City.
„Wir haben mit diesem Bericht nicht nur eine Momentaufnahme geschaffen, sondern eine Einladung zur Mitgestaltung. Die Zukunft unserer Stadt entsteht im Dialog – mit Engagement, Ideen und dem Mut, neue Wege zu gehen“, betont Oberbürgermeister Dieter Krone. „Lingen bleibt verlässlich – und gleichzeitig offen für Wandel.“ Rund 450 Bürgerinnen und Bürger hatten sich im Vorfeld an den Workshops, der Online-Umfragen sowie dem Bürgerforum beteiligt und so die inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt.
Der Bericht dokumentiere, wo Lingen heute steht – von wirtschaftlicher Stärke über soziale Infrastruktur bis hin zu den Potenzialen im Bildungs- und Technologiebereich, erklärt Oberbürgermeister Dieter Krone. Gleichzeitig zeige er auf, wie die Stadt ihre Zukunft gestalten will: klimaneutral, generationengerecht und digital vernetzt. Vier Leitmaßnahmen stehen dabei besonders im Fokus: die Fortführung der Transformation des Energiestandorts, die Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts, das Ziel „Wohnraum für alle“ sowie der Ausbau des Innovationsökosystems – unter anderem mit dem IT-Campus Lingen und dem KI Park Lingen.
Zum Abschlussbericht zur Zukunftsstadt 2035
Für Rückfragen steht Sandra Prekel gerne zur Verfügung (zukunftsstadt@lingen.de / 0591 9144-810).