02. Juli: „Bekanntmachung. Die neue Hochspannungsleitung Rheine-Lingen, welche durch die Gemeinden Hummeldorf, Salzbergen, Ahlde, Berge, Emsbüren, Leschede, Bernte, Elbergen und Darme führt, wird am Freitag, den 3. ds. Mts. unter Strom gesetzt. Vor einem Besteigen der Leitungsmasten und Berühren der Leitungsdrähte wird wegen der damit verbundenen Lebensgefahr dringend gewarnt. (…). Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen GmbH Bezirksstelle Lingen.“ (LV u. LW)
07. Juli: „Gestern wurde die Leiche des am Freitag nachmittag verstorbenen Sanitätsrats und Oberstabsarztes d. R. Dr. Johannes Bäumker von hier nach Meppen überführt. Dr. Bäumker hat hier mehrere Jahrzehnte segensreich gewirkt und war wegen seiner Leutseligkeit allgemein beliebt. R.i. P.“ (LV u. LW)
07. Juli: „Wie schon in voriger Nummer dieser Zeitung berichtet, ist die neue Hochspannungsleitung (…) am 3. Juli unter Strom gesetzt worden (…). Eigentlich sollte der Strom schon am 1. Juli eingeschaltet werden, die vorhergehenden Regentage und ein plötzliches Verbot der Stadt zum Überqueren einiger Wege kurz vor Lingen an der Rheinerstraße warfen die Berechnungen in etwa über den Haufen. Trotzdem ist es gelungen, durch Errichtung eines Masttransformators kurz vor Lingen (abseits der Rheinerstraße) den Strom zur Versorgung der Rheinerstraße und eines Teiles von Darme heranzubringen. Die Weiterführung der Hochspannungsleitung zum Transformatorhaus (…) wird nun mit Hilfe des Enteignungsrechtes vor sich gehen müssen. Auf diese Weise kommt auch die Stadt mit den Emslandverträgen nicht in Konflikt. Am 9. Juni wurde der erste Mast gesetzt, also in knapp 23 Tagen wurde die etwa 23 klm. lange Hochspannungsleitung fix und gebrauchsfertig verlegt. Es wurden ca. 40000 Kilo Kupfer- und 8000 Kilo Eisenleitungsseil verarbeitet. Gewiß eine beachtenswerte Leistung, wenn man außerdem bedenkt, daß in der Nähe von Haneken zur Überquerung der Ems 2 eiserne Masten von je 27 Meter Höhe verwandt wurden und auch zum Überqueren der Landstraßen, Bahn- und Postlinien Eisenmasten betoniert und aufgestellt werden mußten; ganz abgesehen von noch vielen anderen Hindernissen, die zu überwinden waren. Für die Fundamente der Eisenmasten wurden über 1000 Sack Cement zu Beton verarbeitet. (…).“ (LV)
09. Juli: „Meppen. Ein großer Leichenzug bewegte sich Montag zum Friedhofe. Es galt dem in Lingen verstorbenen Sanitätsarzt Dr. Bäumker die letzte Ehre zu erweisen. Der Verstorbene war anfangs der 80er Jahre, nachdem er eine Zeit lang in Meppen seine ärztliche Tätigkeit ausgeübt hatte, nach Lingen übergesiedelt. Er erwarb sich dort eine ausgedehnte Praxis und war auch wegen seiner hervorragenden persönlichen Eigenschaften allgemein beliebt. Die rege Beteiligung an seinem Begräbnisse aus seinem früheren wie aus seinem letzten Wirkungskreise legten hiervon ein beredtes Zeugnis ab. (…); nun hat er an der Seite seiner vor einigen Jahren verstorbenen Gemahlin seine letzte Ruhestätte gefunden. (…).“ (LV)
09. Juli: „Gestern morgen ereignete sich auf der abschüssigen Straße zwischen Hopsten und Ibbenbüren ein schwerer Autounfall. Das Fahrzeug des Herrn H. Heskamp von hier fuhr wohl infolge eines Anpralles an ein im Wege liegendes Hindernis gegen einen Baum, wobei das Steuer des Wagens brach und den Führer, Herrn H. Heskamp, erheblich verletzte. Trotzdem gelang es dem Verunglückten, der sich allein im Wagen befand, das Auto bis zum nächsten Hause zu steuern, wo er an den Folgen der Verletzung bewußtlos zusammenbrach.“ (LV)
11. Juli: „Durch die Nachprüfung des Erhebungsmaterials wurde das endgültige Ergebnis der Volks-, Berufs- und Betriebszählung in der Stadt Lingen wie folgt festgestellt: a) bewohnte Wohnhäuser 1361, b) unbewohnte Wohnhäuser 19, c) andere bewohnte Gebäude, Baracken usw. 9; Haushaltungen: d) von zwei und mehr Personen 2281, e) von einzellebenden Personen 106, f) Gasthäuser, Herbergen 14, g) andere Anstalten 3; Ortsanwesende Personen: h) männliche 5466, i) weibliche 5481, j) Land- und Forstwirtschaften von je über 500 qm Bewirtschaftungsfläche wurden gezählt 888, k) Gewerbebetriebe 419.“ (LV)
11. Juli: „Marinetag Lingen. Am 11. und 12. Juli feiert der Gauverband „Ems“ im Bunde deutscher Marinevereine sein erstes Gauverbandsfest verbunden mit der Fahnenweihe des Marinevereins Lingen auf der Wilhelmshöhe.“ (LV u. LW)
14. Juli: „Herm. Heinr. Heskamp (Kaufmann, Hotelier), über dessen Autounfall zwischen Hopsten und Ibbenbüren wir in voriger Woche berichteten, ist, nachdem anfänglich eine Besserung eingetreten war, seinen schweren innerlichen Verletzungen erlegen. Er wird heute nachmittag auf dem hiesigen Friedhofe beerdigt. Möge er ruhen in Frieden.“ (LV u. LW)
16. Juli: „Gestern Abend gegen 8 Uhr brannte das von Schmitz, Heitgers und Kruse bewohnte Haus No. 36 Wilhelmstraße nieder. Ein großer Teil des Mobiliars und das Vieh konnte von den rasch herbeieilenden Nachbarn geborgen werden. Das Haus brannte in wenigen Minuten bis auf die Umfassungsmauern aus.“ (LV u. LW)
18. Juli: „Bekanntmachung. Anläßlich des heutigen Enteignungstermins der Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen gegen die Stadt Lingen wurde seitens der Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen behauptet, daß 400 Anmeldungen zur Stromabnahme aus dem Stadtbezirk Lingen bei ihr vorlägen. (…). Es ist daher anzunehmen, daß die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen erneut an die Einwohner der Stadt Lingen herantreten werden, um Unterschriften zu sammeln. Wir warnen hierdurch jeden Einwohner der Stadt Lingen, sich durch Unterschriftsleistung irgendwie den Vereinigten Elektrizitätswerken Westfalen gegenüber zu binden, da eine dauernde Stromversorgung durch Westfalen infolge der ungeklärten Verhältnisse der schwebenden Prozesse etc. mehr als fraglich erscheint. (…).“ (LW)
23. Juli: „Gestern Nachmittag ertrank beim Baden in der Ems (in der Nähe von Herzford) infolge Herzschlages der Steuersekretär Ludwig Fastabend von hier. Fastabend stand im besten Mannesalter (42 Jahre). Er war früher Lokomotivführer und wurde beim Abbau der Finanzbehörde überwiesen. Er badete gemeinsam mit seinen Freunden, vor deren Augen er plötzlich versank und die ihm leider keine Hilfe bringen konnten. Seine Leiche konnte abends noch geborgen werden.“ (LV u. LW)
23. Juli: „Auch ein deutscher Meister in Lingen. In diesem Jahre fand wiederum ein Wetturnen der deutschen Reichsbahn-Lehrlinge statt, wobei es dem Turner B. van Ryßen, Lehrling beim Eisenbahnausbesserungswerk Lingen, gelang in Osnabrück die deutsche Meisterschaft für das Jahr 1925 zu erringen. Seine Leistungen waren: 100 m. Lauf 11 3/5 Sek. Kugelstoßen 12,65 m. Weitsprung 5,30 m. (…).“ (LV)
28. Juli: „Die Kleinbahn Lingen-Berge-Quakenbrück ist seit kurzem verwaist, ihr Betriebsleiter Herr Voigt ist plötzlich verstorben. Nun hat der Betriebsdirektor der Bentheimer Eisenbahn, Herr Regierungsbaumeister Oppermann, (…), bis auf weiteres die Betriebsleitung der Kleinbahn Lingen-Berge-Quakenbrück mit übernommen.“ (LV)
Aus dem Lingener Volksboten (LV) und dem Lingenschen Wochenblatt (LW). Die Zeitungen sind einsehbar im Stadtarchiv Lingen, Baccumer Str. 22, 49808 Lingen (Ems). www.stadtarchiv-lingen.de