Sie sind hier: Startseite > Politik, Rathaus & Service > Aktuelles > Lingen aktuell
pfeil2

"Weltklassik am Klavier - Von der Harmonie zur Dissonanz!"

Pianist Henley Jun

"Weltklassik am Klavier - Von der Harmonie zur Dissonanz!" am Sonntag, den 28. Januar 2024 um 17 Uhr in der Musikschule des Emslandes in Lingen (Ems). Der Eintritt bis 18 Jahres ist frei. Erwachsene zahlen 30 Euro.

Reservierung unter Telefon 0151 125 855 27 oder per Email an info@weltklassik.de. Weitere Informationen unter www.weltklassik.de

Das Programm:

  • Franz Joseph Haydn (1732 - 1809)
    Sonate Nr. 31 E-Dur Hob. XVI:31
    I. Moderato, II. Allegretto quasi andantino, III. Finale: Presto
  • Franz Liszt (1811 - 1886)
    Deux Légendes S. 175
    1. St François d'Assise: la prédication aux oiseaux, 2. St. François de Paule: marchant sur les flots
  • Maurice Ravel (1875 - 1937)
    Valses Nobles et Sentimentales M. 61
    1. Modéré, très franc, 2. Assez lent, avec une expression intense, 3. Modéré, 4. Assez animé, 5. Presque lent, dans un sentiment intime, 6. Vif, 7. Moins vif, 8. Épilogue. Lent
  • Sergei Prokofjew (1891 - 1953)
    Sonate Nr. 7 B-Dur op. 83
    I. Allegro inquieto, II. Andante caloroso, III. Precipitato

Zu Henley Jun:
Henley Jun wurde 1997 in Busan, Südkorea, geboren. Im Alter von 3 Jahren zog er nach Südafrika, wo er im Alter von 8 Jahren mit dem Klavierunterricht begann. 2014 kam er nach Deutschland, um sein Studium fortzusetzen. Henley spielte in verschiedenen Ländern wie Südafrika, Südkorea, Deutschland, Portugal und Italien und war Künstler im Rahmen der Unisa Music Foundation Young Artists Program. Er trat als Solist bei verschiedenen Festivals mit Orchestern auf, darunter das Cape Stadtphilharmonie und das Hugo-Lambrechts-Symphonieorchester. Er erhielt Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben wie dem 2. Preis des Fundao International Piano Wettbewerbs und er erreichte den 3. Preis beim WTPA Argentina International Competition. Unterrichtet wurde er von Dr. Mario Nel und Prof. Christian A. Pohl. Derzeit studiert bei Prof. Alexej Gorlatch.

'Die Haydn-Sonate Nr.31 ist ein erfrischendes und dennoch gut strukturiertes Werk, das die Verspieltheit und Ernsthaftigkeit Haydns zeigt. Liszts Deux Légendes enthüllt die wunderbaren Werke des heiligen Franziskus von Assisi.Die erste Legende basiert auf der Vogelpredigt des St.Franziskus, eine Lautmalerei des Gesangs der Vögel. Die zweite Legende basiert auf dem St.Franziskus, der auf dem Wasser geht. Ravel Valses Nobles et Sentimentales, eine Hommage an die gleichnamigen Walzer von Franz Schubert mit impressionistischer Wendung! Die Prokofjew-Sonate Nr. 7 ist wohl die berühmteste der 3 "Kriegssonaten", die Prokofjews wahre Gefühle gegenüber der brutalen Schlacht von Stalingrad darstellt. Von der Lyrik Liszt bis zur schroffen Dissonanz Prokofjews vermittelt das Pprogramm das breite Klangspektrum der Schönheit in reinster Form der Kunst'



Artikeldatum: 16. Januar 2024
Fotos v.o.n.u.: © privat