Sie sind hier: Startseite > Politik, Rathaus & Service > Aktuelles > Lingen aktuell
pfeil2

Ursula Ramelow erhält den Engagement-Preis 2023

Beim Neujahrsempfang der Seniorenvertretung geehrt
Zu den ersten Gratulanten von Frau Ursula Ramelow (2.v.l.)  gehörten Annette Wintermann, Heinz-Peter Gebhardt, Mechthild Goldschmitt und Katrin Möllenkamp (v.l.n.r.)

Für ihren ehrenamtlichen Einsatz für die Seniorenarbeit, wurde beim Neujahrsempfang der Seniorenvertretung in der Stadt Lingen (Ems) im Waldhotel Neerschulte, Ursula Ramelow mit dem Engagement-Preis 2023 für Seniorinnen und Senioren vor einem großen Auditorium ausgezeichnet.

Die Vorsitzende Mechthild Goldschmitt erklärte, Ziel dieses Preises ist es, das freiwillige Engagement zu würdigen und als Stützpfeiler einer menschlichen Gesellschaft in den Fokus zu stellen.  Von 1995 bis 2000 waren Sie Oberbürgermeisterin der Stadt Lingen (Ems) und unterstützten die Anliegen der Seniorenvertretung. Als stellvertretende Vorsitzende der Seniorenvertretung waren Sie in den Jahren 2011 bis 2021 an vielen Aktionen und Projekten beteiligt. Sie gehörten zu den Organisatoren des „Tag der Senioren“  anlässlich des 25 jährigen Bestehens sowie der Seniorenmesse zum 30 jährigen Bestehen der Seniorenvertretung in der Stadt Lingen (Ems). Im Jahre 2013 gehörten Sie zu den Gründungsmitgliedern des Redaktionsteams der Lingener Seniorenzeitung „Drehscheibe“ in der Sie bis 2019 mitwirkten. Auch den „Senioren Campus“ hoben Sie im Jahre 2014 mit aus der Taufe und begleiteten ihn bis ins Jahr 2021. Gleichzeitig waren Sie in vielen Vereinen und Verbänden in der Stadt Lingen aktiv, unter anderem dem Deutschen Roten Kreuz und dem Freiwilligenzentrum Lingen im Vorstand tätig und engagierten sich hier für die Belange der Senioren, führte Mechthild Goldschmitt in ihrer Laudatio aus.

Nach altem Brauch gab es zum Auftakt Neujahrshörnchen mit Sahne. Dieses leckere Gebäck kam bei den Gästen, aus den Vereinen, Verbänden, Institutionen der Seniorenarbeit in Lingen sowie Kooperationspartner und Sponsoren der Seniorenvertretung gut an.

In Grußworten machten Annette Wintermann, Ratsvorsitzende des Rates der Stadt Lingen, Paul Meinberger, Sprecher der AG Weser-Ems im Landesseniorenrat Niedersachsen e.V. sowie Rüdiger Witza, Vorsitzender des Kreisseniorenbeirates des Land-kreises Emsland auf die Notwendigkeit der Seniorenvertretung unter dem Gesichtspunkt des demographischen Wandels deutlich. Rüdiger Witza bedankte sich bei Johannes Thelen, der zehn Jahre die Seniorenvertretung Lingen im Kreisseniorenbeirat Emsland vertrat und Ende 2022 ausgeschieden ist.

Katrin Möllenkamp, Stadträtin der Stadt Lingen (Ems) stellte sich als neue verantwortliche Stadträtin, unter anderem für den Fachbereich Jugend, Arbeit und Soziales vor. Hierzu gehören auch die Seniorrinnen und Senioren. Sie habe heute schon viele Anregungen und Themen mitgenommen, die sie für die Arbeit in diesem Bereich sensibilisiert haben. Sie dankte den Mitgliedern der Seniorenvertretung Lingen für ihre Arbeit die nicht nur den Fokus auf die Senioren, sondern auf alle Mitbürger habe. Sie bereichern das Zusammenleben der Generationen in der Stadt Lingen (Ems). Die Wertschätzung für diese Arbeit der Seniorenvertretung seitens der Stadt Lingen unterstrich sie. Sie freue sich auf eine interessante und erfolgreiche Zusammenarbeit. 

Der stellvertretende Vorsitzende der Seniorenvertretung Heinz-Peter Gebhardt ließ in einer PowerPoint Präsentation die Aktivitäten des Jahres 2022 Revue passieren. Im Februar 2023 begrüßten wir den neuen Seniorenberater der Stadt Lingen Christof Helming. Informationsbesuche beim Krematorium Ems-Vechte in Brögbern, der Volkshochschule Lingen, des Deutschen Roten Kreuzes in Lingen sowie der Wohn-Hofgemeinschaft Wolters Hof in Lingen-Bramsche absolvierten die Mitglieder der Seniorenvertretung. In einer intensiven  zweitägigen Klausurtagung der Vertretung standen die Themen Vernetzung, Seniorensprechstunde und Partnerschaft im Fokus. Nach der Pandemie konnten wieder umfangreiche Veranstaltungen im Bereich der Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen, nicht nur für Seniorinnen und Senioren, Angebote in Kooperation mit der Gesamtschule des Emslandes in Lingen sowie der Schülerfirma FRANZ-IT des Franziskusgymnasiums Lingen im Bereich Computer-Schulungen und Anleitungen zum Umgang mit Smartphone und Tablett für Senioreninnen und Senioren stattfinden Die Mitglieder der Seniorenvertretung präsentierten sich und Informierten an zwei Terminen auf dem Marktplatz Lingen über ihre Arbeit. Zum Weltseniorentag gab es eine Veranstaltung unter dem Motto „Teil dieser Zeit – Aktiv Mitgestalten“ auf dem Wochenmarkt in Lingen. Die Projekte „Sprech ZEIT“ Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren sowie „Die nette Toilette“ mit dem LWT Lingen wurden umgesetzt. Auf Antrag der Seniorenvertretung wurde der freiwillige Umtausch des Führerscheins seitens der Stadt aufgewertet. Heinz Peter Gebhardt bedankte sich bei den Kolleginnen und Kollegen der Seniorenvertretung für die sehr aktive Arbeit im Jahre 2022, sonst wäre dieser umfangreiche Rückblick nicht möglich gewesen.  Die Lingener Seniorenzeitung „Drehscheibe“ als Information nicht nur für ältere Mitbürger erschien 2022 wieder mit vier Ausgaben. Dem Redaktionsteam galt hier ein besonderer Dank.

In ihrem Ausblick auf die Arbeit der Seniorenvertretung für das Jahr 2023 berichtete Mechthild Goldschmitt über die anstehenden Vorhaben. In diesem Jahr wird die Seniorenvertretung die 3. Lingener Seniorenmesse unter dem Motto „Die Messe für alle Bürger in der zweiten Lebenshälfte“ am 28. und 29. Oktober 2023 in der Halle IV, Lingen veranstalten Weiterhin wird die Lingener Seniorenzeitung „Drehscheibe“ zehn Jahre alt. Dieses werden wir gebührend feiern führte sie an. Der Abschluss der Partnerschaft mit dem Seniorenbeirat der Stadt Gronau soll vollzogen werden. Themen die für das Jahr 2023 Priorität haben werden, sind die Umsetzung des Projektes „Campus im Dialog“, Informationen und Gespräche bezüglich der ärztlichen Versorgung in Lingen sowie das Generationsfreundliche Einkaufen.

Mechthild Goldschmitt beendete die Veranstaltung mit der Feststellung, „Unsere Arbeit hat zwar die Seniorinnen und Senioren im Blick. Wir wollen aber keine Altenrepublik und auch keine Altenpolitik zu Lasten der jüngeren Generation. Wir möchten, dass Jung und Alt gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft kämpfen. Dafür wollen wir aber mitbestimmen und nicht mundtot aufs Altenteil gesetzt werden.“



Artikeldatum: 26. Januar 2023
Fotos v.o.n.u.: © Seniorenvertretung Lingen