Die Kunsthalle Lingen lädt zu der interdisziplinären Ausstellung „beyond breath“ ein. Gemeinsam erdacht von Leo Marielle Amsbeck, Lisa Bülow, Friederike Klodwig, Remco de Kluizenaar und Ansgar Silies entsteht ein einzigartiges Projekt, das Grenzen zwischen bildender und darstellender Kunst auflöst.
Ein Erlebnis „jenseits des Atems“
Was liegt jenseits des Atems? Unter dem Titel „beyond breath“ (dt. „Jenseits des Atems“) entwickeln die beteiligten Künstlerinnen und Künstler eine raumgreifende Landschaft aus Sound, Videokunst und Bewegung. Besucherinnen und Besucher betreten einen lebendigen Raum, der atmet und pulsiert – ein choreografierter Organismus, erfüllt von bewegten Bildern, Klängen und Körpern.
Die Ausstellung thematisiert die Bedeutung der Atmung, denn Atmen ist das, was uns am Leben hält. Gleichzeitig wirft sie philosophische und soziale Fragen auf:
Wie und was atmen andere Lebewesen?
Und können wir uns durch den Kreislauf des Atems mit anderen Lebewesen verbunden fühlen?
Kann das Phänomen der Atmung die klassische Vorstellung eines abgeschlossenen Subjekts aufheben?
Künstlerisch vermittelt die Ausstellung eine Synästhesie aus Tanz, Musik und Film. Die Besucherinnen und Besucher gehen durch ein Alchemielabor, das durch Wassernebel, Ventilatoren, großflächige Video-Projektionen und mechanische Apparaturen eine unverwechselbare Erfahrung schafft. Pflanzen und Pilze werden ebenso in den Raum eingebracht, sodass ein stofflicher Austausch zwischen den Besuchern und der Installation entsteht.
Eröffnung und Live-Performances
Die feierliche Eröffnung findet am Freitag, dem 07. Februar 2025 um 19 Uhr statt. Nach Begrüßungen durch Winfrid Reiprich, Vorstand des Kunstvereins Lingen, Werner Hartke, Zweiter Bürgermeister der Stadt Lingen (Ems) und einer Einführung von Meike Behm, Direktorin der Kunsthalle, folgt um 20 Uhr die erste Live-Performance mit Leo Marielle Amsbeck, Isabel Bernhard, Sarah, Bernhard, Friederike Klodwig, Remco de Kluizenaar und Ansgar Silies. Weitere Performances werden am 22. Februar und 02. März 2025, jeweils um 18 Uhr, präsentiert.
Unterstützt wird die Ausstellung von der Johann-Alexander-Wisniewsky Stiftung, der HEH Essmann Stiftung, der Lingener Bürgerstiftung, Klaas Management, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, dem Landkreis Emsland, der Stadt Lingen (Ems) und der Kulturstiftung Heinrich Kampmann.