Seit heute weht am Neuen Rathaus eine Fahne gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Das Gleichstellungsbüro setzt damit zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen ein deutliches Zeichen unter dem Motto „Gemeinsam für Gleichheit und Sicherheit“. Die Gleichstellungsbeauftragte Katrin Warstat hisste die Fahne gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Arbeitskreises Häusliche Gewalt, des Amtsgerichts, der Polizei und weiteren Expertinnen und Experten. Die Fahne soll zeigen, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen keinen Platz in der Gesellschaft hat – weder im öffentlichen Raum noch im privaten Umfeld. Das Signal richtet sich an Betroffene ebenso wie an Angehörige und Unterstützerinnen und Unterstützer: Sie sind nicht allein, Hilfe ist möglich und verfügbar.
Am heutigen Abend sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, an den weiteren Aktionen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen teilzunehmen: Um 18:30 Uhr wird die Fahne erneut am Neuen Rathaus gehisst. Die Aktion wird von einer kurzen Theaterperformance begleitet, die das Thema auf eindrückliche Weise aufgreift und zum Nachdenken anregen soll.
Im Anschluss zeigt das Centralkino um 20 Uhr den Film „In die Sonne schauen“. Das eindrucksvolle Drama erzählt die Geschichten von Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er), die alle auf demselben abgelegenen Vierseitenhof leben. Über Generationen hinweg spiegeln sich dort unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata und familiäre Geheimnisse wider. Als sich ein tragisches Ereignis wiederholt, verschwimmen die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart – eine bewegende Geschichte über Erinnerung, Schmerz und das Weitergeben von Erfahrungen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung und der Filmvorführung ist kostenfrei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Freunde und Bekannte mitzubringen und gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzen.