Sie sind hier: Startseite > Politik, Rathaus & Service > Aktuelles > Lingen aktuell
pfeil2

Emsland und damit Lingen (Ems) zählt zu Top-Wachstumsregion

Prognos Zukunftsatlas 2022 im Oktober veröffentlicht
Luftbild von Lingen

Lingen ist attraktiv. Was die Lingenerinnen und Lingener schon lange wussten, hat der Prognos Zukunftsatlas 2022 jüngst bestätigt. Das Emsland – und mit ihm die Stadt Lingen – hat bei der neuesten Erhebung einen großen Sprung nach vorne gemacht und steht nun auf einem hervorragenden Platz 98 von 400 Landkreisen und Städten. Damit zählt sie zu den „Perlen der Provinz“, wie das Handelsblatt titelte.

„Die Ergebnisse zeigen: Wir gehören zu den Top-Wachstumsregionen in Deutschland“, sagt Oberbürgermeister Dieter Krone. „Das ist eine tolle Auszeichnung und zugleich Bestätigung der guten Arbeit aller Akteure hier vor Ort.“ Zur Einordnung: Der Landkreis München steht auf Platz 1, gefolgt von Erlangen auf Platz 2 und beispielsweise Hamburg auf Platz 22 oder Berlin auf Platz 112.

Der Geschäftsführer von Prognos, Christian Böllhoff, macht laut Handelsblatt vier Faktoren für diesen rasanten Aufstieg verantwortlich. Dazu zähle erstens der gesunde Mix aus mittelständischen Betrieben, die häufig in Familienbesitz sind und von denen es in Lingen zahlreiche Unternehmen gibt.

Zum zweiten: Der Hochschulstandort, der mit dem Campus Lingen ständig für neue Absolventen und damit Fachkräfte für die Region sorge.

Drittens trage das sehr gute Kultur- und Freizeitangebot erheblich zur Lebensqualität in der Fläche bei. So hat sich die EmslandArena mit Auftritten von Stars wie jüngst Billy Idol und Zucchero längst zum Anziehungspunkt des gesamten Nordwestens entwickelt. Doch auch das große Veranstaltungsangebot mit Festivals, Konzerten und einer attraktiven Innenstadt mit Einzelhandel sowie Gastronomie machen den Reiz Lingens aus. Viertens: ausreichend Energie für die Zukunftsfähigkeit der Region, die in Lingen mit den vielen innovativen Energieunternehmen der Zukunftstechnologie Wasserstoff erzielt wird.

„Lingen bietet die gesamte Palette der genannten Punkte“, freut sich Dieter Krone. Die hohe Attraktivität der Stadt lasse sich auch an der steigenden Einwohnerzahl ablesen, die bereits über 59.000 liege. „Die Ergebnisse zeigen, wir sind auf dem richtigen Weg. Diesen Trend wollen wir natürlich weiterverfolgen und ausbauen.“

Der Zukunftsatlas Prognos wird vom gleichnamigen Wirtschaftsforschungsinstitut erstellt und herausgegeben. Seit 2004 stehen dabei alle 400 deutschen Landkreise und Städte auf dem Prüfstand. In das Ranking fließen 29 statistische Indikatoren ein. Der Zukunftsatlas kommt alle drei Jahre heraus. 



Artikeldatum: 12. November 2022
Fotos v.o.n.u.: © Richard Heskamp