Nicht alles was im Fernsehen zu sehen ist, ist gut und nicht alles was gut ist, ist im Fernsehen zu sehen, sondern auch im TPZ-Studioprogramm im Lingener Professorenhaus. Mit dem neuen Programm geht das TPZ ab Mitte September in die nächste Runde. Der Mix aus begeisternden Newcomern und gestandenen Künstlerinnen und Künstlern aus Comedy, Kabarett, Musik und Stand-up verspricht einzigartige Erlebnisse. Auszeichnungen und Preise haben sie alle schon eingeheimst, und auch vielfältige Medienpräsenz.
Geradezu hautnah erlebt man monatlich im Professorenhaus Künstlerinnen und Künstler. Den Anfang macht am 18. September der Northeimer Musiker, Autor und Kabarettist Henning Schmidtke, der mit feinsinnigen Humor auf das Zeitgeschehen eingeht, dabei den Blick auf das Positive lenkt und zeigt, dass vieles doch besser ist als Früher. Am 30. Oktober folgt der Musikkabarettist Sven Garrecht, der mit klugen Texten, musikalischer Raffinesse und charmantem Wortwitz Musik und Kabarett zu einem einzigartigen Erlebnis verbindet. Schon eine Woche später am 6. November präsentiert Stefan Danziger die Skurrilitäten des Alltags seiner Wahlheimat Berlin. Zum Repertoire gehören dabei auch humorvolle Einblicke in seine privaten Erlebnisse als Kind, Verlobter und junger Vater.
Michael Feindler, der „Feingeist des politischen Kabaretts“, oder auch „Verfechter der Dickbrettbohrung“, wird am 11. Dezember mit seinem Programm „Durchbruch“ zu sehen sein. Mit Fee Badenius startet das TPZ am 15. Januar ins neue Jahr. Trotz sanfterem Auftreten, sagt man ihr nach, dass sie einen Humor habe, der das Gift zweier Mambas ersetzten könne. Spott mit Biss darf also erwartet werden. „KI – kritischer Intelligenz“ spürt am 12. Februar der Kölner Fatih Cevikkollu nach. Mit messerscharfem Humor und schonungsloser Analyse betrachtet er die Herausforderungen der digitalen Welt. Zum Abschluss des Studioprogramms am 5. März spricht René Sydow - „Deutschlands sprachmächtigster Kabarettist“ - an und aus, was in unserer Gesellschaft verschleiert, totgeschwiegen und zerredet wird: „Breitseiten in alle Richtungen und jeder Schuss ein Treffer“.
Nicht nur bei René Sydow dürfen Lacher erwartet werden, die auch schon einmal im Halse stecken zu bleiben drohen. Feinsinnige, humorvolle, aber auch sarkastisch-ironische Unterhaltung auf hohem Niveau ist garantiert. Karten gibt es einzeln zu 17 Euro online bei www.vibus.de, bei Lingen Wirtschaft und Tourismus und an der Infothek des TPZ im Professorenhaus. Dort kann man dann auch das Studioprogramm zum Vorzugspreis von 102 Euro im Abonnement bekommen.