Seit 50 Jahren sorgt der Lingener Ferienpass für unvergessliche Sommerferien. Was 1975 begann, ist längst eine feste Institution in der Stadt: Zahlreiche Vereine, Verbände und Institutionen stellen seit fünf Jahrzehnten ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche auf die Beine – größtenteils ehrenamtlich. Mit einer Feierstunde in der Sparkasse Lingen wurde nun die Ausstellung „50 Jahre Ferienpass“ eröffnet. Fotos und Programme aus allen Jahren geben dort Einblicke in die Entwicklung des beliebten Ferienangebotes. Oberbürgermeister Dieter Krone erklärte bei der Eröffnung: „Unser Ziel ist es, Lächeln auf die Gesichter der Kinder zu zaubern. Mein Dank gilt allen, die das mit ihrem großen Engagement über viele Jahrzehnte hinweg möglich gemacht haben.“ Dass der Lingener Ferienpass seit 50 Jahren erfolgreich bestehe, sei vor allem den ehrenamtlich engagierten Vereinen und Institutionen zu verdanken. Auch die Sparkasse als Gastgeberin der Ausstellung unterstrich die Bedeutung des Ferienpasses. „Wir freuen uns, diese Ausstellung zeigen zu können und wollen uns auch weiterhin engagieren, damit der Ferienpass ein starkes Angebot für die Kinder in unserer Stadt bleibt,“ so Thomas Bojer, der Regionalmarktleiter der Sparkasse Emsland.
Der Ferienpass war von Beginn an ein Erfolg. Schon in den 1980er- und 1990er-Jahren nahmen jährlich rund 3.000 Kinder teil. Auch heute erfreut sich das Programm großer Beliebtheit. In diesem Jahr haben sich mehr als 850 Kinder für den Lingener Ferienpass angemeldet. Möglich machen das zwischen 50 und 80 Anbieterinnen und Anbieter, die seit Jahrzehnten Angebote wie Bogenschießen, Rudern, Tauchen, Segelfliegen oder Kochkurse organisieren. Besondere Highlights waren stets die Tagesfahrten: von Freizeitparks bis hin zu Nordsee-Ausflügen mit bis zu 200 Kindern. Auch die Digitalisierung hat den Ferienpass geprägt: Während früher lange Schlangen vor dem Verkehrsbüro standen, laufen die Anmeldungen seit 2012 über ein Online-Programm. Kinder und Jugendliche können dort Wunschlisten erstellen. Das Los entscheidet letztlich, wer woran teilnehmen darf. Seit 2017 ergänzt zudem ein Herbstferienpass das Angebot, an dem jährlich bis zu 250 Kinder teilnehmen. Neu hinzugekommen ist 2021 außerdem die Kinderstadt „Lil Lingen“, in der Kinder ihre eigene kleine Stadt mit Bürgermeister, Arbeitsplätzen und (Spiel-)Währung gestalten.
Im Rahmen der Ausstellungseröffnung ehrte das Team des Ferienpasses zudem einige Kinder, die ihre persönlichen Geschichten und Erinnerungen rund um den Ferienpass für das Jubiläum 2025 aufgeschrieben hatten.
Die Ausstellung „50 Jahre Ferienpass“ ist noch bis zum 26. Oktober im Foyer des Sparkassengebäudes Sparkasse Emsland in der Lingener Innenstadt zu sehen.