Sie sind hier: Startseite > Politik, Rathaus & Service > Aktuelles > Lingen aktuell
pfeil2

13. Lingener Kinderbuchwoche: „Unsere Welt ist bunt“

Programm aus Lesungen, Theater und Kreativaktionen

Die 13. Lingener Kinderbuchwoche findet von Mittwoch, 16. November bis Sonntag, 20. November, in der Stadtbibliothek und vielen weiteren Lingener Einrichtungen statt. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet dabei ein bunter Strauß an Angeboten. Mit vielen Lesungen, Kreativangeboten und Aktionen rund um die Kinderliteratur soll Lesebegeisterung geweckt und gefördert werden. Die Veranstaltung findet alle drei Jahre statt. 

In der Kinderbuchwoche lesen bekannte Autorinnen und Autoren in den Kindergärten und Schulen: Boris Pfeiffer, Tina Kemnitz, Alexander Steffensmeier, Katharina Reschke, Usch Luhn, Petra Eimer und das Duo Andreas Német und Hans-Christian Schmidt begeistern die Kinder vom 16. bis 18. November mit ihren Geschichten. Zusätzlich bietet die Hochschule Osnabrück am Dienstag, den 15. November einen Workshop zum Thema „Bücher werden lebendig“ an. Grundschulen, die am Workshop teilnehmen möchten, können diesen in der Stadtbibliothek buchen.

Die Kunstschule Lingen bietet den Schülerinnen und Schülern darüber hinaus die Möglichkeit, kreativ zu werden und zum Thema „Gemeinschaft, Kunst und Leben“ gestalterisch tätig zu sein. Bei Interesse können sich die Grundschulen direkt bei der Lingener Kunstschule anmelden (info@kunstschulelingen.de oder Tel. 0591 4077). Das Angebot der Kunstschule findet vom 16. bis 18. November, jeweils von 9.30 bis 11 Uhr statt.

Am 18. November ist Märchenerzählerin Annette Holtewert in der Buch- und Kunsthandlung Blanke Entdeckerfreu(n)de zu Gast. Kinder ab 6 Jahren dürfen sich auf Klassische Märchen der Gebrüder Grimm und Märchen aus aller Welt freuen. Die Anmeldung interessierter Grundschulen erfolgt über die Stadtbibliothek.

Doch nicht nur Kindergärten und Grundschulen sind herzlich zur Kinderbuchwoche eingeladen. Viele bekannte Autorinnen und Autoren werden in Lingen dabei sein und an unterschiedlichen Veranstaltungsorten für Lesebegeisterung sorgen. Bereits vor Beginn der Kinderbuchwoche bietet die Kunstschule Lingen ein Kreativangebot unter dem Motto „Unsere Welt ist bunt“ an. Am Samstag, den 12. November können Kinder ab 4 Jahren in der Kunstschule keative Kunstwerke gestalten. Diese werden anschließend auf der Kulturwiese installiert. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich. Am Dienstag, den 15. November wird in der Bücherei Maria Königin „Kamishibai – So leben die Tiere im Winter“ von Lydia Hauenschild und Mile Penava vorgeführt. Kinder ab 5 Jahren sind herzlich eingeladen.
Zum Auftakt der Kinderbuchwoche wird in der Stadtbibliothek ein Bilderbuchkino vorgeführt. „Lieselotte im Schnee“ von Alexander Steffensmeier, dem Autor der beliebten Bilderbuchreihe um Kuh Lieselotte, beginnt am 16. November um 16 Uhr. Im Anschluss wird gebastelt. Parallel tritt das Duo Karibuni im Professorenhaus auf. Mit Liedern aus Afrika, Lateinamerika oder Australien sorgen Josephine Kronfil und Pit Budde für eine musikalische Weltreise.

Boris Pfeiffer können die jungen Leser am Mittwoch, den 16. November um 18 Uhr mit „Survivors – Die Flucht beginnt“ in der Sparkasse Lingen erleben. Um einen unzufriedenen Löwen dreht sich dann alles am Donnerstag, den 17. November. Natasja Holtfreter liest aus ihrem Buch „Herr Löwe trägt heut‘ bunt“ in der Bücherei Brögbern. Parallel stellen Hans-Christian Schmidt und Andreas Némes ein außergewöhnliches Bilderbuch vor. In der Kunstschule können die Kinder mit Hilfe des Bilderbuchs „Eine Wiese für alle“ in die Gedankenwelt der Schafe eintauchen und etwas über die Themen Flucht und Menschlichkeit lernen. Ebenfalls am Donnerstag, den 17. November zeigt das Centralkino um 16 Uhr die Kinoverfilmung zum Buch „Träume sind wie wilde Tiger“. Deren Erfinderin Katharina Reschke wird vor Ort sein. Zusätzlich lädt sie um 18 Uhr zu einem Leseabend in die Stadtbibliothek ein.
Petra Eimer liest um 16 Uhr aus ihrem Buch „Und dann kam Juli“ und das vor passender Kulisse auf Franzis Ponyhof.
Am Freitag, den 18. November beginnt um 16 Uhr das Theaterstück „Die dumme Augustine“, frei aufgeführt nach dem Bilderbuch von Ottfried Preußler im Professorenhaus Lingen. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Zur gleichen Zeit sorgen Zaches & Zinnober im Theater an der Wilhelmshöhe für musikalische Unterhaltung. Seit beinahe 25 Jahren spielt das Duo seine fetzige Mischung aus Wortakrobatik, Poesie und virtuoser Musik. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigte Karten sind für 6 Euro erhältlich. Am Samstag, den 19. November findet um 10 Uhr eine öffentliche Märchenstunde der Erzählerin Annette Holtewert bei Blanke Entdeckerfreu(n)de statt. Ab 11 Uhr musizieren und basteln die Kinder mit den Fachschülern des St. Franziskus in der Stadtbibliothek und entdecken so mit Leichtigkeit Bilderbücher. Das Krokodiltheater „Neinhorn“ beginnt um 16 Uhr im Theater an der Wilhelmshöhe. Die Geschichte des schnuckeligen Einhorns begeistert Kinder ab 8 Jahren. Karten gibt es für 8 Euro und ermäßigt für 6 Euro. Den Abschluss der Kinderbuchwoche macht die das Figurentheater „Frau Meier, die Amsel“ am Sonntag, den 20. November um 11 Uhr im Professorenhaus. Der Eintritt kostet 5 Euro.
Das Programm liegt in der Stadtbibliothek sowie in den beteiligten Büchereien sowie an vielen weiteren öffentlichen Stellen aus. Online finden Interessierte das Programm unter www.lingen.de/stadtbibliothek. Karten für die Theaterstücke sind im Vorverkauf beim LWT erhältlich.
Die Lingener Kinderbuchwoche ist eine Initiative des Fachdienstes Kultur der Stadt Lingen, der Stadtbibliothek, der Buchhandlung Holzberg, der Fachschule St. Franziskus für Sozialpädagogik, der Fachstelle für Katholische öffentliche Büchereien, der Kunstschule im Kunstverein, des Theaterpädagogischen Zentrums der Emsländischen Landschaft, der Hochschule Osnabrück und der Trinitatis-Bücherei.



Artikeldatum: 25. Oktober 2022
Fotos v.o.n.u.: k.A.