Sie sind hier: Startseite > Bauen & Wirtschaft > Umwelt & Natur > Klimaschutz & Energie
pfeil2

Klimaschutz & Energie

Die Stadt Lingen erarbeitet derzeit ein Klimaschutzkonzept, das als Richtschnur für alle Bereiche gelten soll. Vorrangiges Ziel ist die Reduzierung des CO2-Ausstoßes. 

pfeil2

Erste Lingener Klimawoche und zehn Jahre Fairtrade-Stadt

Welt in Kinderhänden

Im September 2025 findet die 1. Lingener Klimawoche mit einem breiten Rahmenprogramm statt. Unter anderem werden Vorlesungen zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie Wanderungen und Touren angeboten. Zusätzlich findet vom 30. August bis 19. September 2025 das Stadtradeln (Flyer STADTRADELN) und vom 12. bis 19. September 2025 die Fairen Wochen statt. Den Radelmeter finden Interessierte hier. 

Die Programmhighlights der Lingener Klimawoche (Flyer Klimawoche)

  • Freitag, 12. September, 18 Uhr: Eröffnung der Klima-Ausstellung im Emslandmuseum. Die KLIMAFLUCHT-Ausstellung der Deutschen KlimaStiftung veranschaulicht den Einfluss des Klimawandels auf das Leben von Menschen in aller Welt. Lebensgroße Figuren berichten in Audiobeiträgen von realen Schicksalen und Sorgen des Alltags. Ergänzt wird sie durch die Ausstellung „Klimawandel zum Anfassen, Klimaschutz zum Anpacken" mit Ausstellungsobjekten, interaktiven Medien und kleinen Experimenten, die an 36 Stationen Klimawandel und Klimaschutz begreifbar und erlebbar machen.
  • Samstag, 13. September, 10 bis 13 Uhr: Das Klimamobil (Kolping) informiert auf dem Marktplatz rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
  • Sonntag, 14. September, 14 bis 16 Uhr: Die Wanderung „Wald und Klima“ sorgt für ein spannendes Erlebnis im Grünen. Treffpunkt: Heimathaus Darme.
  • Montag, 15. September, 16 bis 19 Uhr: Die Messe im Lookentor „Hallo Wasserstoff“ des Energy Hub Emsland zeigt, welche Möglichkeiten Grüner Wasserstoff bietet.
  • Montag, 15. September, 19 bis 20:30 Uhr: Der Vortrag „Energie der Zukunft“ von Dr. Tim Husmann vom Energy Hub Emsland informiert Interessierte, welche Rolle Grüner Wasserstoff als Energieträger der Zukunft spielen kann. Der Vortrag findet im Emslandmuseum, Burgstraße 28b, 49808 Lingen (Ems) statt.
  • Dienstag, 16. September, 16 bis 18 Uhr: Die Verbraucherzentrale Niedersachsen lädt zu dem Vortrag „Strom erzeugen mit Photovoltaik“ von Johannes Lorenz ein. Dem Publikum wird hier gezeigt, wie Solaranlagen funktionieren und für welche Haushalte sie geeignet sind. Der Vortrag findet im Emslandmuseum statt.
  • Dienstg, 16. September, 18 bis 20 Uhr: Im Vortrag „Wärmewende – erste Schritte und klare Ziele“ von Johannes Lorenz erfahren Interessierte alles über die Technologie. Der Vortrag findet im Kutscherhaus am Emslandmuseum statt und wird von der Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland veranstaltet.
  • Mittwoch, 17. September, 19 bis 22 Uhr: Bei dem Event „Poetry Slam trifft Stadtradeln“ tragen die besten Poetry Slammer Niedersachsens ihre kreativen Texte zum Thema Fahrradfahren und Nachhaltigkeit vor. Für das Event öffnet das Central Kino seine Türen.
  • Donnerstag, 18. September, 19 bis 21:30 Uhr: In der Abendveranstaltung mit Prof. Jörg Probst steht das Thema „Transformation als Lebenswirklichkeit – klimaneutral und nachhaltig“ im Mittelpunkt. Die Abendveranstaltung findet im IT-Zentrum statt.
  • Freitag, 19. September, 16 Uhr: Der Abschluss des diesjährigen Stadtradelns findet samt Preisverlosung für die aktiven TeilnehmerInnen auf dem Marktplatz statt.
  • Verschoben auf Samstag, 25. Oktober: Ganztägige Exkursion zum Klimahaus Bremerhaven. Die Kosten betragen 15 Euro (inkl. Busfahrt, Eintritt und Führung, Mittagessen und Kaffeepause). Eine Anmeldung bei der VHS per Email an v.schniederalbers@vhs-lingen.de oder telefonisch unter 0591 91202-250 ist notwendig.

Die Stadt Lingen freut sich über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die gemeinsam ein Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit setzen. Bei weiteren Fragen wenden sich Interessierte bitte an den Klimaschutzmanager Christian Horstkamp, klimaschutz@lingen.de, 0591 9144-385.

 

Oberbürgermeister Dieter Krone (links) begrüßte den neuen Klimaschutzmanager Christian Horstkamp.

Christian Horstkamp neuer Klimaschutzmanager der Stadt Lingen

Neues Gesicht im Lingener Rathaus: Christian Horstkamp hat seine Arbeit als Klimaschutzmanager aufgenommen. Oberbürgermeister Dieter Krone hieß den 34-Jährigen nun im Rathaus willkommen. „Als Stadt ist es uns ein großes Anliegen, ein nachhaltiges Klimaschutzmanagement umzusetzen und gemeinsam ein zukunftsfähiges Lingen zu gestalten“, betont Oberbürgermeister Dieter Krone. „Ich freue mich auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit.“

Christian Horstkamp arbeitete bereits zwei Jahre als Klimaschutzmanager für die Gemeinde Geeste und freut sich nun auf die Arbeit in Lingen. „Klimaschutz ist nicht nur eine globale Herausforderung, sondern beginnt direkt vor unserer Haustür. Neben den Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept der Stadt freue ich mich auch darauf, neue innovative Projekte zu initiieren, CO2-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Lebensqualität in Lingen zu verbessern.“

 

pfeil2

Aktuelles

Erste Lingener Klimawoche lädt zum Mitmachen ein – Vielfältiges Rahmenprogramm Ob Photovoltaik, Grüner Wasserstoff oder Stadtradeln – um eine nachhal... STADTRADELN 2025 Lingen tritt in die Pedale: STADTRADELN 2025 startet am 30. August Auch in diesem Jahr setzt die Stadt Lingen ein starkes Zeichen für Kli... Wärmebildaufnahme eines halb isolierten Mehrfamilienhauses Energiewende zu Hause Aktuell beschäftigen sich viele Eigentümer und Eigentümerinnen von Woh... Unabhängige Energieberatung in Lingen Die Stadt Lingen bietet regelmäßig Energieberatungen im Willkommensbür... Strom erzeugen mit Photovoltaik Für alle, die einen Neubau planen ist es eine Selbstverständlichkeit –... Online-Vortrag: Solarstrom vom eigenen Dach Solarstrom vom eigenen Dach – unter diesem Titel steht ein Online-Vort... Schulung „Energiemanagement für Hausmeister in Kommunen“ Schulung „Energiemanagement für Hausmeister in Kommunen“ Einen effizienten Umgang mit Energie vermitteln und die Teilnehmer in ... ADFC – Fahrradklimatest 2024 gestartet Alle zwei Jahre ruft der Allgemeine Deutscher Fahrrad-Club (adfc) zum ... Puzzleteil: Energieeffizienz (Nachhaltigkeit) Heizsystem für die Zukunft aufstellen Die Heizsaison steht bevor und aktuell beschäftigen sich viele Bürgeri... Es freuen sich über vier neue, leistungsstarke DC-Ladesäulen auf dem Parkplatz der EmslandArena: (von links nach rechts) Hans-Martin Gall (Geschäftsführer Wirtschaftsbetriebe Lingen), Florian Krebs (Geschäftsführer EmslandArena), Sophia Schaa (Wirtschaftsförderung Lingen), Anne Ahaus (Projektverantwortliche Stadtwerke Lingen), Heiner Rehnen (Vorsitzender Betriebsausschuss Emslandhalle), Dieter Krone (Oberbürgermeister)
Wirtschaftsbetriebe Lingen und Wirtschaftsförderung der Stadt Lingen fördern Elektromobilität Vier neue DC-Ladesäulen an der EmslandArena in Betrieb genommen. Die W... Puzzleteil: Energieeffizienz (Nachhaltigkeit) Kostenlose Energiespar-Beratung für private Wohngebäude Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) bietet bis En... Möhrchenhefte für Lingens Grundschulen Zum Schulbeginn verteilt die Stadt Lingen Möhrchenhefte an die Grundsc... Freuen sich über das neue Angebot: (v. li.) Katharina Sinnigen (Stadtplanung der Stadt Lingen), Michael Kuiter (Mobilitätsmanagement LK EL), Henrik Beerboom (Fachbereichsleiter Stadtplanung und Hochbau), Christian Horstkamp (Klimaschutzmanager der Stadt Lingen) und Oliver Knispel (Projektmanager mobileeee GmbH). Carsharing-Flotte in Lingen wird ausgeweitet Die Carsharing-Flotte in Lingen bekommt Zuwachs. Nachdem der Landkreis...
pfeil2
Ansprechpartner
telephone
pfeil2

Stationäre Energieberatung

Die Energieberatungen finden jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 14 bis 17 Uhr im Willkommensbüro (Große Straße 19) statt. Der Zugang zum Willkommensbüro ist barrierefrei. Eine vorherige Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich – unter 0591 9144-362.

Für die persönliche und kostenlose Beratung sind 45 Minuten vorgesehen. Interessierte sollten aussagekräftige Unterlagen zu dem Haus oder der Wohnung mitbringen.

Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2024“ ist da
Die Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2024“ gibt auf 19 Seiten einen Überblick über die sparsamsten aktuell lieferbaren Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen, Wäschetrockner und Spülmasc...
pfeil2 weiterlesen
Broschüre „Bundesweiter Heizspiegel 2024“ ist da
Der aktuelle „Bundesweite Heizspiegel 2024“ steht ab sofort auf der Homepage der Stadt Lingen (Ems) sowie unter www.heizspiegel.de zum Download bereit. Auch beim Fachdienst Umwelt kann die Broschüre k...
pfeil2 weiterlesen
KSI: Sanierung der Flutlichtanlagen auf LED auf elf Sportplätzen in der Stadt Lingen
Klimaschutzinitiative des BMU
pfeil2 weiterlesen
KSI: Sanierung der Straßenbeleuchtung auf LED in der Stadt Lingen
Das Vorhaben wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundes über den Projektträger Jülich (PTJ) umgesetzt. Projektzeitraum: 01.03.2020 bis 31.01.2022 Förderkennzeichen: 03K13540 Bei der Maßnahm...
pfeil2 weiterlesen
KSI: Umgestaltung des Radverkehrsweges Frerener Straße in der Stadt Lingen (Ems)
Das Vorhaben wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundes über den Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH (ZUG) umgesetzt.Projektzeitraum: 31.03.2022, bei offener Witterung – Somme...
pfeil2 weiterlesen
KSI: Austausch alter Hallenbeleuchtung durch LED-Sporthallenlampen
Das Vorhaben wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundes über den Projektträger Jülich (PTJ) umgesetzt. Projektzeitraum: 01. Oktober 2020 bis 30. September 2021Förderkennzeichen: 03K13805 Be...
pfeil2 weiterlesen
KSI: Umrüstung der Flutlichtanlage am Kunstrasenplatz im Emslandstadion in LED
Das Vorhaben wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundes über den Projektträger Jülich (PTJ) umgesetzt. Projektzeitraum: 01.01.2020 bis 31.05.2021 Förderkennzeichen: 03K12747 Bei der Maßnahm...
pfeil2 weiterlesen
Stadt Lingen ruft zur Beteiligung an Ideenkarte zum Klimaschutzkonzept auf
Mehr Ladestationen für E-Fahrzeuge? Größere Grünflächen? Mehr Photovoltaik-Anlagen? Was wünschen sich die Lingener Bürgerinnen und Bürger, um den Klimaschutz in der Stadt zu unterstützen? Anregungen d...
pfeil2 weiterlesen
KSI: Sanierung der Rathausbeleuchtung in der Stadt Lingen (Ems)
Klimaschutzinitiative des BMU
pfeil2 weiterlesen
KSI: Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes
Umsetzung des Klimaschutzkonzepts
pfeil2 weiterlesen
KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement in der Stadt Lingen (Ems)
Klimaschutzinitiative des BMU
pfeil2 weiterlesen
KSI: Sanierung der Innenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Technik in der Grundschule Baccum
Das Vorhaben wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundes über den Projektträger Jülich (PTJ) umgesetzt. Projektzeitraum: 01.08.2020 bis 31.12.2021Förderkennzeichen: 67K14078 Bei der Maßnahme...
pfeil2 weiterlesen
pfeil2
Ansprechpartner
telephone


Fotos v.o.n.u.: © Nattapat/stock.adobe.com, © Stadt Lingen (Ems) , © Stadt Lingen (Ems), © Klima-Bündnis Services Felix Krammer, © Ingo Bartussek/stock.adobe.com, k.A., anatoliy_gleb/stock.adobe.com, © Stadt Lingen (Ems) , © adfc, DOCRABEMedia//stock.adobe.com, © Wirtschaftsbetriebe Lingen, k.A., Stadt Lingen, viperagp/stock.adobe.de, Stockfotos-MG/stock.adobe.com, k.A., k.A., © Stadt Lingen, k.A., k.A., k.A., k.A., ©Richard Heskamp, Helmut Kramer