Sie sind hier: Startseite > Tourismus, Freizeit & Kultur > Stadtarchiv > Archivalie des Monats > 2017
pfeil2

Archivalie – Juni 2017

Die Wirbelsturmkatastrophe von 1927

Haus Kramer in Schepsdorf

In diesen Tagen jährt sich zum 90. Mal die Wirbelsturmkatastrophe, die das Emsland am 1. Juni 1927 heimsuchte. Besonders in Lingen richtete der Sturm große Schäden an. Ein Augenzeuge berichtet: „Nachdem am 31. Mai 1927 abends noch eine empfindlich kalte Temperatur geherrscht hatte, schlug die Witterung am 1. Juni im Laufe des Morgens plötzlich um. Es trat drückende Gewitterschwüle ein; der Himmel bewölkte sich stark und in den Mittagsstunden zogen fortgesetzt Gewitter auf. Diese hielten in mehr oder weniger großer Stärke den ganzen Nachmittag an, ohne dass Regen fiel. Kurz vor 5 Uhr nachmittags wurde es plötzlich so dunkel, dass in den Häusern vielfach Licht angezündet wurde. Es erhob sich ein starker Sturm; die Bewölkung verfärbte sich hellgrau und schwefelgelb.

Ich befand mich in dem etwas höher gelegenen städtischen Gartenlokal zur Wilhelmshöhe und konnte die Vorgänge gut beobachten. Etwa um 5 Uhr – es kann einige Minuten vorher oder nachher gewesen sein – entstand in südwestlicher Richtung der Stadt ein mächtiges Brausen, welches schnell näher kam und das Gefühl erweckte, als ob ein Schnellzug in rasender Geschwindigkeit vorbeisause. Gleichzeitig beobachtete ich aus derselben Richtung kommend eine Windhose in Gestalt einer mehrere 100 m hohen Säule, welche in Gedankenschnelligkeit über die Stadt Lingen aus der angegebenen Richtung nach Nordosten hinwegfegte, indem sie Dachziegel, Balken, Bretter, Hausgerät, Baumäste und dergl. mehrere 100 m hoch durch die Luft wirbelte. Danach trat völlige Windstille ein.

Mein erster Gedanke war, dass es zahlreiche Tote gegeben haben müsste. Ich begab mich auf dem Fahrrad eiligst nach dem Innern der Stadt zum Marktplatz und bemerkte auf meinem Wege dahin die Größe der Verwüstung. Die Bevölkerung stand zum Teil noch völlig benommen und stumm vor den Häusern und betrachtete fassungslos die Zerstörung, die in knapp ½ Minute angerichtet war. Der Marktplatz und die anliegenden Straßen waren mit Häuser- und Möbeltrümmern besät und teils schwer, teils überhaupt nicht mehr passierbar. Schwere Linden- und Kastanienbäume lagen über Wegen, Straßen und Plätzen. Ein großer Teil der Häuser in der Umgebung des Marktes war vollständig oder zum großen Teil des Daches beraubt. Ganze Fenster mit dem Rahmen waren in die Wohnungen geschleudert, dort große Verwüstungen anrichtend. Zahlreiche massive Häusergiebel waren eingestürzt, Wohnungseinrichtungen durcheinander gewirbelt und vollständig zertrümmert.“

Der Mann, der nun mit seinem Fahrrad auf dem Marktplatz stand, war niemand anderes als der Lingener Bürgermeister Hermann Gilles. In seinem Augenzeugenbericht, den er zweieinhalb Wochen nach der Katastrophe am 18. Juni verfasst hat, fährt er fort: „Ich ließ sofort die Feuerwehr alarmieren und erbat von dem Eisenbahnausbesserungswerk 100 Mann mit entsprechender Ausrüstung zu Aufräumungsarbeiten, welche auch bald unter Führung ihrer Werkführer in einzelnen Kolonnen auf dem Markt eintrafen. In der Zwischenzeit hatte ich Radfahrer und Automobilfahrer nach allen Seiten der Stadt ausgesandt, um sich von der Ausdehnung der Verwüstung zu überzeugen und mir Bericht zu erstatten. (…) Mehrere hiesige Photographen beauftragte ich, soviel wie möglich Lichtaufnahmen zu machen, um die Größe des Unglücks im Bilde festzuhalten.

Inzwischen hatte ich nach verschiedenen vergeblichen Versuchen (weil die Leitungen zerstört waren) den Herrn Regierungspräsidenten Dr. Sonnenschein, Osnabrück, telefonisch von der Katastrophe benachrichtigt und ihn gebeten, an der Unglücksstelle persönlich zu erscheinen. Derselbe erschien in Begleitung des Herrn Regierungs-Vizepräsidenten gegen 9 Uhr in der Stadt, um die Schäden zu besichtigen. Auch da erst konnte ich mich von dem ganzen Umfang der Katastrophe persönlich durch Augenschein überzeugen. Da zahlreiche Schaufensterscheiben und Wohnungsfenster in den Erdgeschossen sowie die Haustüren zertrümmert waren, rief ich den hiesigen Bürgerschützenverein und den Bürgersöhneverein auf, um mit der Polizei und der freiwilligen Feuerwehr die Bewachung der gefährdeten Stadtteile zu übernehmen, und auf diese Weise Diebesgesindel fernzuhalten. Bereits um 6 Uhr hatte ich bei der Dampfziegelei Orthe den gesamten Bestand an Dachziegel aufgekauft. (…)

Trotzdem an vielen Stellen die elektrische Niederspannungsleitung und die Gasleitung innerhalb der Häuser beschädigt waren, sind Brandfälle nicht vorgekommen. Wunderbarer Weise ist nur ein Todesfall zu verzeichnen. Ein 8-jähriger [tatsächlich 10-jähriger] Knabe wurde auf einer Hauptstraße durch herabstürzende Dach- und Mauertrümmer verschüttet und schwer verletzt aus den Trümmern hervorgezogen und ins Krankenhaus gebracht, wo er im Laufe der Nacht verschied. Zahlreiche Personen hatten schwere oder leichtere Verletzungen davongetragen. (…) Zahlreiche obdachlos gewordene Familien und Einzelpersonen wurden teils durch hilfsbereite Nachbarn oder Bekannte, teils durch Eingreifen der Behörde untergebracht. (…)
 
Ich wurde von den städtischen Körperschaften beauftragt, mit dem Herrn Regierungspräsidenten und Herrn Landrat Pantenburg nach Berlin zu reisen, um an den maßgebenden Beratungsstellen über das Unglück Vortrag zu halten und finanzielle Unterstützung zu erbitten. (…) Am 4. Juni vormittags 10 ¾ Uhr durften wir Herrn Reichspräsidenten von Hindenburg über das große Unglück Vortrag halten. Derselbe bezeugte großes Interesse für die Not der betroffenen Bevölkerung und gab dem dadurch Ausdruck, dass er für die betroffenen Gebiete aus seinem Dispositionsfonds 200 000 Mark zur Verfügung stellte. Die Unterverteilung dieses Geldes ist bis jetzt bedauerlicher Weise noch nicht erfolgt.“

Das bald drängendste Problem war in der Tat die Finanzierung des Wiederaufbaus, zumal stundenlanger Regen in der Nacht vom 2. auf den 3. Juni die Not und den Schaden noch vergrößert hatte. Die Finanzsituation der Stadt war indes – mit den Worten Gilles‘ – „trostlos“. Die Eisenbahhauptwerkstätte, vor dem Ersten Weltkrieg noch eine Haupteinnahmequelle der Stadt, leistete inzwischen „infolge der Gesetzgebung“ nicht nur keine Abgaben mehr, vielmehr belastete sie den städtischen Haushalt in vielfältiger Hinsicht. Entsprechend resigniert beschließt Bürgermeister Gilles seinen Bericht: „Daraus ergibt sich ein sehr trauriges Bild für unsere Stadt, und das Gespenst der Zahlungsunfähigkeit rückt immer näher, wenn uns nicht ausgiebige staatliche Hilfe zuteil wird."

Die Schadenssumme in der Stadt wurde nach erster Schätzung auf etwa 650.000 Mark beziffert, danach aber auf rund 485.000 Mark korrigiert. Durch Zuschüsse, Spenden, Darlehen und aus eigenen Mitteln konnte dieser Betrag schließlich tatsächlich annähernd aufgebracht werden.

Quellen und Literatur:

  • Stadtarchiv Lingen, Allgemeine Sammlung, Nr. 234, Nr. 990, Nr. 1069.
  • Stadtarchiv Lingen, Altes Archiv, Nr. 5424-5428, Nr. 5795-5797.
  • Stadtarchiv Lingen, Sammlung Fotoalben, Nr. 5.
  • Stadtarchiv Lingen, Sammlung Schulchroniken, Nr. 12.
  • Eiynck, Andreas: Hochwasser und Wirbelstürme. Das Wetter im Emsland (Teil 2), in: Kivelingszeitung 1996, S. 125-131.
  • Früke, Hermann: Ein Kivelingskönig beschreibt die Wirbelsturmkatastrophe 1927, in: Kivelingszeitung 2002, S. 153-155.
  • Gilles: Die Wirbelsturm-Katastrophe in Lingen-Ems am 1. Juni 1927 und ihr Zerstörungswerk, Lingen (Ems) 1927. 


Fotos v.o.n.u.: Stadtarchiv, Stadtarchiv, Stadtarchiv, Stadtarchiv, Stadtarchiv